Organisationsprojekte
Informationssicherheitsmanagemensystem (ISMS)
Aufbau eines ISMS gemäss der Norm ISO/IEC 27001,
gesetzliche Grundlagen, Richtlinien und Weisungen, Sicherheitsorganisation und Rollen, Asset- und
Risikomanagement Prozess, Ausbildung der Beteiligten, Nachweise, Exceptionmanagement.
Kundenprojekte
IP Adressmanagement und IP Adressierung
Konzepte für IPv4 und IPv6 Adressierung
von verschiedenen Organisationen und Unternehmen, Umadressierung von weltweiten Netzwerken
nach Firmenübernahmen, Ausbildung für weltweit operierende Support Center.
DDI / IPAM, VitalQIP
Konzepte, Einführung, Dokumentation, Training,
Failover, Backup, Patches und Upgrades, Disaster Recovery, Troubleshooting, Support,
runIP Appliances, Alcatel-Lucent Appliances, Zusammenarbeit mit Herstellern.
Threat and Risk Management
Konzepte, Einführung, Dokumentation, Training,
Failover, Backup, Patches und Upgrades, Disaster Recovery, Troubleshooting, Support,
Analyse von Log-Quellen, Entwicklung von ArcSight FlexConnectoren, Scripting zur
Datenaufbereitung (z.B. XDAS), Reporting und forensische Analyse,
ArcSight Appliances, nCircle Appliances, Zusammenarbeit mit Herstellern.
Allgemeine Projekte
Zentrale Authentisierung und Autorisierung
Aufbau und
Unterhalt einer ausfallsicheren LDAP-Infrastruktur, Anbindung zentraler
Dienste (Mail, Fileserver, VPN-Server, SWITCHaai Shibboleth/IdP,
Studierendenbewertung durch Dozierende) und dezentraler Systeme (Webserver,
Authentisierung an öffentlich zugänglichen Rechnern etc.).
Netzzugang
Sicherer und
kontrollierter Zugang zum internen Netz der Uni Basel und zum Internet für
Studierende und Angehörige, Dozenten (Uni Basel und extern) in Hörsälen,
Teilnehmer von Konferenzen und Tagungen. Abwehr von Unberechtigten, Schutz
vor Virenansteckung und Virenverbreitung. Stichworte: temporäre Accounts, VPN
(siehe http://www.mobile.unibas.ch/vpn), NAC etc.
WLAN an der Uni Basel
über 70 Access
Points in ca. 10 Funknetzbereichen (http://www.mobile.unibas.ch/wlan).
Evaluation einer zentralen Management-Lösung.
SWITCHmobil
Kontrollierter
Zugang zum Internet von der Uni Basel aus für Studierende und Angehörige
anderer Schweizer Universitäten sowie aus dem deutschen DFN (http://www.switch.ch/mobile/).
Software-Projekte
URZadmin
Entwicklung
und Einsatz der zentralen Identity Management Lösung der Uni Basel.
Doku-Beispiel (PDF 89 KB)
-
verwaltete
Objekte: Personen (Studierende, Angehörige, Dozierende, Gäste),
Organisationen (Institute und externe Einrichtungen), Rollen, Accounts
(UNIX, LDAP, RADIUS), Mailadressen, Mailing Listen, Maildiensten (Auto-Reply,
SPAM-Filter, etc.).
-
Integration (provisioning)
von UNIX / Linux Rechnern, LDAP Servern (OpenLDAP), Livingston und Radiator
RADIUS Servern, sendmail und PMDF Mailservern, mailman und PMDF Maillisten
Servern, procmail und maildropfilter Mailautomaten.
-
Datenaustausch
mit SAP Campus, Datenlieferung nach SAP HR und zu anderen Systemen
-
Verschiedene
Interfaces:
URZadmin: volles administratives Webinterface
viaWEB: Selfservices für benutzerspezifische Einstellungen und Dienste
perssearch: offizielle Personensuche der Uni Basel
SMILE: Selbstvergabe von Mailadressen für neuimmatrikulierte Studierende
Zeitgesteuerte Prozesse
(Maildienste aufschalten, Accounts und Mailadressen sperren und aktivieren,
Datenabgleich mit SAP, UNIX-Servern, LDAP etc.) und UNIX command line Tools
-
Realisierung
in Perl: leichte Portierbarkeit auf verschiedene Plattformen.
|